Berg­stei­gen

Berg­stei­gen mit all sei­nen Spiel­for­men ist schon seit vie­len Jahr­zehn­ten ein fes­ter Bestand­teil in unse­rer Orts­grup­pe. Schon in den 60er Jah­ren tra­fen sich berg­be­geis­ter­te Natur­Freun­de, um zusam­men in die Ber­ge zu gehen. Die­se Tra­di­ti­on wird bis heu­te fort­ge­setzt. Zusam­men mit der Fach­grup­pe Wan­dern wird jähr­lich ein attrak­ti­ves und inter­es­san­tes Pro­gramm zusam­men­ge­stellt, das an jedes Mit­glied ver­teilt wird. Das Spek­trum reicht von ein­fa­chen Berg­wan­de­run­gen, über Klet­ter­tou­ren im unte­ren und mitt­le­ren Schwie­rig­keits­grad, Klet­ter­steig­be­ge­hun­gen, klas­si­sches Ber­stei­gen, bis hin zu anspruchs­vol­len Hoch­tou­ren. So wur­den u.a. schon fol­gen­de Tou­ren gegan­gen: Über­schrei­tung von Ort­ler, Piz Palü, Mar­mo­la­da, Hoch­kö­nig; Bestei­gung von Mont Blanc, Jung­frau, Mönch; Bege­hen von Klet­ter­stei­gen bis Schwie­rig­keit D; und natür­lich vie­le ande­re Gip­fel. Neben der Pla­nung und Durch­füh­rung von Tou­ren, legen wir auch gro­ßen Wert auf alpi­ne Aus­bil­dung. Und hier vor allem für Kin­der und Jugend­li­che. So bie­ten wir schon seit vie­len Jah­ren immer wie­der eine sog. Kin­deral­pin­aus­bil­dung (ab ca. 8 Jah­ren) an. Dabei wer­den so wich­ti­ge Din­ge wie Ruck­sack packen, Aus­rüs­tung, Klei­dung, Ori­en­tie­rung, Kar­te und Kom­pass, Ers­te Hil­fe, Gehen im weg­lo­sen Gelän­de uvm. gelernt. Die klei­nen zukünf­ti­gen Berg­stei­ger sol­len zu ver­ant­wor­tungs­vol­len und umwelt­ge­rech­ten Alpi­nis­ten wer­den. Eini­ge unse­rer ehe­ma­li­gen Kin­der ste­hen inzwi­schen an der Schwel­le selbst aus­zu­bil­den. Apro­pos Aus­bil­dung: Bei den Natur­Freun­den gel­ten die sel­ben Aus­bil­dungs­richt­li­ni­en wie beim Alpen­ver­ein! Sie wer­den auch gegen­sei­tig aner­kannt. Ein eige­nes Bun­des­lehr­team bil­det Trai­ner C (die frü­he­ren Fach­übungs­lei­ter) in den Spar­ten Berg­stei­gen, Klet­tern, Sport­klet­tern, Hoch­tou­ren und  Ski­hoch­tou­ren aus. Wir unter­stüt­zen die­se Aus­bil­dung auch finan­zi­ell, wenn das erwor­be­ne Wis­sen der Orts­grup­pe zur Ver­fü­gung gestellt wird. Im Win­ter gehen wir auch Schneeschuhwandern!

Die Fach­grup­pe Berg­stei­gen bie­tet fast Jedem in nahe­zu jedem Alter etwas. Eines steht bei uns Natur­Freun­den trotz man­cher Anstren­gung immer im Vordergrund:

Sich gemein­sam in der Natur ver­ant­wor­tungs­be­wusst zu bewe­gen, wobei der Spaß und die Freu­de nie zu kurz kommen!

Nähe­re Infos gibt es im Som­mer­pro­gramm (als pdf zum Her­un­ter­la­den) oder bei Flo­ri­an und Die­ter Ort­ner unter der Tel.nummer 08230/2891592 oder per e‑mail: bergsteigen(ät)naturfreunde-gersthofen.de

Fol­gen­de Tou­ren sind für 2023 geplant:

03. JuniSee­berg­kopf (1538m)
24. JuniHoher Ziegspitz (1864m)
15. JuliVor­de­rer Fel­dern­kopf (1928m)
23.–29. JuliBerg­wo­che in den Kar­ni­schen Alpen (Slo­we­ni­en) mit Tri­g­lav (2864m)
04.–06. AugustKlet­ter­steig­wo­chen­en­de mit Alpin­grund­aus­bil­dung für Kinder
27. AugustGras­köpfl (1753m)
16.–17. Sep­tem­berBerg­wo­chen­en­de Rund um die Rappenseehütte
22. Sep­tem­berBil­der­vor­trag “Island und Schott­land — Feu­er, Eis, Whis­ky und Moor”
15. Okto­berRötel­stein (1395m)
27. Okto­berBil­der­vor­trag “Facet­ten­rei­che Alpenwelt”